Hinweis: Dieser Artikel hat seine Aufgabe erfüllt und wird bald zurückgezogen. Um Probleme vom Typ "Seite nicht gefunden" zu vermeiden, entfernen wir Links, die uns bekannt sind. Wenn Sie Links zu dieser Seite erstellt haben, entfernen Sie diese. Gemeinsam sorgen wir für funktionierende Verbindungen mit dem Internet.
Da unser Leben immer digitaler wird, ist es wichtiger als je zuvor, unsere Computer gegen Schadsoftware wie Viren und Spyware zu schützen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit verschiedenen bewährten Methoden zum Eindämmen der Risiken.
Beachten Sie, dass es nicht das eine Komplettprodukt gibt, das alle Fragen zur Sicherheit beantwortet, sodass für eine sichere Computernutzung intelligente Vorgehensweisen, Updates und funktionsfähige Sicherungen weiter erforderlich sind.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand
Schadsoftware, auch als "Schadsoftware" bekannt, nutzt häufig Sicherheitsanfälligkeiten, die von Softwareanbietern wie Microsoft und anderen bereits gepatcht wurden. Es ist wichtig, dass Ihr Computer auf diesen Patches auf dem neuesten Stand ist. Glücklicherweise macht Microsoft dies ganz einfach mit Windows Update.
Es ist auch wichtig, nicht von Microsoft stammende Software auf dem neuesten Stand zu halten. Andere Hersteller, z. B. Adobe, Sun und Apple, veröffentlichen auf ihren Websites regelmäßig Updates für ihre Software.
Laden Sie Dateien ausschließlich von vertrauenswürdigen Websites herunter
Wenn Sie eine Datei aus dem Internet herunterladen, achten Sie darauf, dass Sie der Quelle vertrauen können! Laden Sie nur Dateien von bekannten, etablierten Unternehmen herunter. Laden Sie im Zweifelsfall die Datei nicht herunter. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme können Sie Dateien auf einem Datenträger speichern, der von Ihrer Festplatte getrennt ist, z. B. auf einem USB-Stick, und die Datei anschließend von Ihrem Virenscanner untersuchen lassen.
Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anlagen und Links in E-Mails
Viren und Spyware werden oft per E-Mail und in gefälschten Nachrichten gesendet, die scheinbar von einem vertrauenswürdigen Absender stammen, was aber tatsächlich nicht der Fall ist. Wenn Sie Dateianlagen oder Links empfangen, die Sie nicht erwartet haben, sollten Sie sorgsam vorgehen, auch wenn diese von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen scheinen. Sieht die Anlage oder der Link wie etwas aus, das diese Person Ihnen senden würde? Scheint die Nachricht im Einklang mit dem Schreibstil dieser Person zu sein? Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den vermeintlichen Absender, und lassen Sie sich bestätigen, dass er die Anlage oder den Link tatsächlich gesendet hat, ehe Sie darauf klicken.
Verwenden Sie Antischadsoftware
Für PC und Mac gibt es eine Reihe guter Softwarepakete zum Schutz Ihres Systems. Einige sind kostenlos, während für andere ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich ist. In Windows 8 und höher ist Microsoft Defender integriert. Wenn Sie Windows 7 ausführen, bieten sich die Microsoft Security Essentials an, die Sie kostenlos herunterladen und einsetzen können.
Erstellen Sie funktionsfähige Sicherungen Ihrer Daten, und testen Sie diese regelmäßig
Wenn ein Virus Dateien auf Ihrer Festplatte löscht oder beschädigt, ist möglicherweise eine aktuelle Sicherung die einzige Möglichkeit, um Ihre Daten wiederherzustellen. Regelmäßiges Sichern Ihres gesamten Systems Sichern Sie zumindest Dateien, die Sie nicht verlieren können, wie Dokumente, Bilder, Finanzinformationen, bevorzugte Links, Adressbücher und wichtige e-Mail-Nachrichten. Es empfiehlt sich, immer mindestens zwei Kopien von kritischen Dateien zu haben. Es empfiehlt sich, dass sich mindestens eine dieser Exemplare an einem anderen Speicherort befindet, damit eine Flut oder ein Brand, die Ihren Computer zerstören kann, nicht auch die Sicherungen Ihrer wichtigen Daten zerstört.
Siehe auch: Sichern und Wiederherstellen Ihres PC
Siehe auch
Haben Sie Fragen zu Viren und Schadsoftware, die wir hier beantwortet nicht haben?
Besuchen Sie die Community zu Viren und Schadsoftware.